Wegen des Narrensprungs bleibt das Stadtmuseum
am Sonntag, 19. Januar 2025, nachmittags geschlossen.
Jahresprogramm 2025
14. |
Februar |
Vortrag "Schelklinger Geschichte in Bildern" |
28. |
März |
Jubiläumsabend "40 Jahre Museumsgesellschaft" |
25. |
April |
Jahreshauptversammlung 2025 |
01. |
Mai |
Saisoneröffnung am Hohle Fels |
17. |
Mai |
Waltherbrunnen - Fest im Museumshof |
24. |
Mai |
Fledermausführung in Zusammenarbeit mit dem Höhlenverein Blaubeuren |
01. |
Juni |
UNESCO - Welterbetag am Hohle Fels |
28. |
Juni |
Sommerfest zum Vereinsjubiläum |
14. |
September |
Tag des offenen Denkmals am Hohle Fels |
10. |
Oktober |
Werksführung im Zementwerk Schelklingen |
29. |
November |
Museumscafé am Nikolausmarkt |
noch ohne Termin:
Vortrag über Elfenbein-Bearbeitung mit Praxisteil
Fahrt nach Tübingen
Führung "Der Luftschutzstollen am Manzenbühl"
Vortrag "Schelklingen auf alten Postkarten"
Kindernachmittag im Museum
Weitere Veranstaltungen sowie eventuelle Terminänderungen entnehmen Sie bitte dem Stadtboten oder der Homepage "www.museum-schelklingen.de".
Der Dachboden des Schelklinger Stadtmuseums ist eine Schatzkammer! Dank auch der Mithilfe vieler Mitglieder haben sich dort im Laufe von 40 Jahren Vereinsgeschichte zahllose Zeugnisse aus der Schelklinger Alltagskultur vergangener Jahrzehnte angesammelt. Laufend bemüht sich die Vorstandschaft, Schelklinger Kulturgut davor zu bewahren, vernichtet zu werden oder auf Nimmerwiedersehen in Privatsammlungen zu verschwinden.
Aus diesem reichhaltigen Fundus haben Emi Rade, Rosemarie Schuh, Edgar Sobkowiak und Winfried Hanold eine Sonderausstellung "Verborgene Schätze" zusammengestellt. Diese Sonderausstellung eröffnen wir am Samstag, 30.11.2024, 13:30 Uhr, im Stadtmuseum Schelklingen. Zur Eröffnung und anschließend ins Museumscafé (geöffnet bis 20 Uhr) möchten wir Sie ganz herzlich einladen!
Was erwartet Sie? Aus der Vielzahl der Exponate haben wir - passend zur Weihnachtszeit - solche mit einem Bezug zum Thema "Backen" zusammengestellt. Daneben präsentieren wir alten Christbaumschmuck und drei Neuzugänge, Calcit - Kristalle aus dem ehemaligen Schelklinger Steinruch, darunter die berühmten Schelklinger 'Butterfly Twins', sowie eine Sammlung von MÄRKLIN-Eisenbahnmodellen aus den 1970 / 80er Jahren. Ludwig Lutz (1820 - 1889) aus Schelklingen war mit seinen "Blechspielwaren" einer der Urväter der heutigen Firma MÄRKLIN. Ein weiteres Highlight wird ein Einblick in eine Postkartensammlung mit Ansichtskarten aus Schelklingen, die wir ebenfalls vor Kurzem in unseren Fundus aufnehmen konnten.
Wir würden uns freuen, Sie zur Ausstellungseröffnung oder zu einem späteren Termin im Museum begrüßen zu können! Die Ausstellung ist voraussichtlich bis Ostern 2025 zu den üblichen Öffnungszeiten des Museums zugänglich, sonntags 10 - 12 und 14 - 16 Uhr.
Gute Nachricht! Das Buch von Ottmar SCHILLING: Muschenwang, mein Muschenwang, ist wieder verfügbar! Sie erhalten es an der Museumskasse.